Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Auf den Spuren des Kupfergeistes

Bereits im 14. u. 15. Jahrhundert wurde in Hüttschlag Kupfer- und Schwefelbergbau betrieben. Für die Schmelzhütten wurde viel Holz gebraucht, daraus  leitet sich auch der Name „Hüttschlag“ ab. Die reichsten Erzvorkommen befanden sich in der Grünschieferzone (Chloritschiefer), die ältesten Aufschlüsse waren im Gebiet von Karteis und der Schwarzwand im Reitalmgebiet. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kupfer aus Amerika eingeführt, es war trotz des weiten Transportweges billiger als das in Österreich im Gebirge erzeugte Kupfer. 1848 wurde daher der Bergbau im Großarltal eingestellt. Die Hüttschlager-Großarler Gewerkschaft unter der Führung von Franz Guggenbichler versuchte noch den Bergbau weiterzuführen, musste aber 1863 aufgeben und den Betrieb entgültig einstellen. Viele Bergknappen mit ihren Familien mußten abwandern. Die Folge war große Not – die Hüttenanlagen verfielen, 1950 wurden die letzten Anlagen beseitigt. Um diese „Blütezeit“ und reiche Vergangenheit nicht zu vergessen, wurde im Bergsteigerdorf Hüttschlag ein Kupfergeistweg installiert. Auf 16 Schautafeln an den ehemaligen Bergwerksgebäuden kann man bei einer Wanderung durch den Ort die Bergwerksvergangenheit nachlesen. Dazu gibt es ein Rätselheft im Gemeindeamt, die Antworten auf die offenen Fragen werden an den jeweiligen Schautafeln gegeben. Eine schöne, kurze empfehlenswerte Wanderung durch das Dorf Hüttschlag, Dauer ca. eine 1/2 bis 3/4 Stunde.

 

Tafel - Rätselwanderung

Tafel – Rätselwanderung

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv