Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Bauernherbst 2016 eröffnet

In Hüttschlag wurde heute der Bauernherbst im Großarltal 2016 bei herrlichem Spätsommerwetter eröffnet. Auftakt war ein festlicher Gottesdienst im Freien vor dem Gemeindeamt mit Pfarrer Mag. Egbert Piroth und Diakon Markus Huttegger, festlich umrahmt von der Trachtenmusikkapelle Hüttschlag. Für die weitere festliche Umrahmung sorgten die Hüttschlager Bauernschützen und die Hüttschlager Klöcker. Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Bürgermeister Hans Toferer, der in seiner Festansprache auf die wichtigen Säulen des Bauerherbstes hinwies, nämlich Genuss regionaler Spezialitäten heimischer Bauern, regionales Handwerk und gelebte Volkskultur. Hervorgehoben wurde von ihm auch die gute Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus.

Festgottesdienst anlässlich des Hüttschlager Kirchtag und der Bauernherbsteröffnung

Festgottesdienst anlässlich des Hüttschlager Kirchtag und der Bauernherbsteröffnung

Als Vertreter der Bauernschaft fand Silvester Gfrerer, Obmann der Bezirksbauernkammer Pongau und des Almwirtschaftsvereines Salzburg anerkennende aber auch kritische Worte rund um Landwirtschaft und Tourismus, allen voran zu den bürokratischen Hürden, die ein erfolgreiches Arbeiten immer schwieriger machen. Für ihn sei das Thema NACHHALTIGKEIT von enormer Wichtigkeit und hier sei der Bauernherbst wohl ein Paradebeispiel für gute Zusammenarbeit über alle Branchen hinweg, dessen Ideen eigentlich das ganze Jahr gelebt werden sollten. Ich darf dazu ergänzen, dass dies in einzelnen Teilbereichen bereits sehr erfolgreich geschieht wie zum Beispiel mit der Genussregion Großarltaler Bergbauernkäse oder dem höchsten Bauernmarkt der Alpen in Ski amadé.

Nach den Festansprachen gab es einige Ehrensalven für die Ehrengäste, die Vertreter der Landwirtschaft und für die Urlaubsgäste aus Nah und Fern. Gefeiert wurde dann noch den ganzen Tag bei den Dorfwirten Hotel Hüttenwirt, Hotel Almrösl und beim Kaminstadl, wo die Hüttschlager Bauernschaft in Zusammenarbeit mit dem Kaminstadl-Team für Speiß und Trank sorgten. Rund um den Kaminstadl gab es auch ein buntes Aktiv- und Kinderprogramm mit Körberl-flechten, Klettern, Brunntrogverarbeitung durch „Gowei Hias“, Schnitzvorführungen von Albin Kreuzer, Ponyreiten, Kinderschminken, …

Es war also ein würdiger und gelungener Auftakt für den Bauernherbst im Großarltal. Wir freuen uns auf zahlreiche weitere Feste während der nächsten Wochen.

P.S.: Wer sich daran stört, dass die Stände der Marktfahrer (wir nennen das „Kirchtag“) nicht so ganz zum Bauernherbst passen, dem darf ich bei oberflächlicher Betrachtung zwar Recht geben, möchte aber erwähnen, dass es den Kirchtag am letzten Sonntag im August in Hüttschlag schon viel länger gibt, als den Bauernherbst, der heuer immerhin ins 21. Jahr seines Bestehens geht. Insofern hat der Kirchtag eine noch längere Tradition als der Bauernherbst. Er zählt für viele Kinder zu den ganz besonderen Tagen im Jahr. – Kein Wunder, gibt´s doch meist ein schönes Spielzeug oder was Leckeres zum Naschen ab. Es wäre doch schade, den Kindern diesen Tag zu nehmen. Ich glaube, hier sollten auch die größten Brauchtumsanhänger so viel Toleranz aufbringen, beide Veranstaltungen – Kirchtag und Bauernherbsteröffnung – an ein und dem selben Tag gleichzeitig abzuhalten zu können.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv