Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Salzburg 200 Jahre bei Österreich

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen – Salzburg ist seit genau 200 Jahren bei Österreich. Das gehört natürlich ausführlich gefeiert.

Übrigens: Morgen eröffnet die Landesausstellung – Bischof. Kaiser. Jedermann. im Salzburg Museum neue Resisdenz. Die Ausstellung hat bis 30. Oktober 2016 geöffnet.

Aber was würde Österreich vermissen, wenn Salzburg nicht zu Österreich gekommen wäre?

Schon aus sportlicher Sicht hätte Österreich nicht so viel zu bieten: Da ist einmal der Extremsportler Felix Baumgartner, der 2012 aus 38.969,4 m vom Weltall in die Tiefe stürzte und kurze Zeit später als Legende wieder auf der Erde landete. Dann hätte Österreich auch einige Skilegenden weniger: Marcel Hirscher, Anna Veith (Fenninger), Hermann Maier, Marlies Schild oder Annemarie Moser-Pröll. Da wären wohl einige Medaillen in den letzten Jahren weniger gewonnen worden.

Auch kulinarisch wäre Österreich nur halb so wertvoll wie mit Salzburg. Denken Sie nur an die Salzburger Nockerln, die köstlichen Bauernkrapfen oder die Mozartkugeln.

Apropos Mozartkugeln. Der Herr Mozart war auch ein Salzburger. Die klassische Musik in Österreich hätte um einen Geniestreich weniger zu bieten. Generell sähe es ohne Salzburg kulturell gesehen traurig aus. Da sind zum einen die Salzburger Festspiele mit dem Jedermann als Paradestück. Oder die Festung Hohen Salzburg – diese ist nämlich die größte vollerhaltene Burg in Europa und sie repräsentiert das Bild Österreichs neben dem Wiener Stephansdom und dem Riesenrad sicherlich am stärksten.

Also, wie Sie sehen können. Österreich kann sich glücklich schätzen, Salzburg zu haben 🙂 Und wer weiß, wo wir dazu gehören würden. Vielleicht zu Bayern…

Eine Antwort auf Salzburg 200 Jahre bei Österreich

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv