Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Heute in einem Jahr …

… ist der 22. April 2017 – letzter Skitag in der Wintersaison 2016/17. Etwas spät, aber die späten Ostern geben uns hier eine lange Saison vor.

Ein guter Grund unseren Pistenchef Sepp zu befragen, wie er einen Skibetrieb am 22. April aus heuriger Sicht einschätzen würde. Vorauszuschicken wäre: schneitechnisch mussten wir uns heuer auf so eine lange Saison nicht vorbereiten und der gerade abgelaufene Winter zählte auch naturschneemäßig zu den schneeärmsten. Parameter 2 – Naturschnee – ist durch uns nicht beeinflussbar, aber nur bei chronischem Pessimismus anzunehmen dass es noch weniger wird. Und für Parameter 1 – Kunstschneeproduktion –  können wir im kommenden Winter jedenfalls Vorsorge treffen.

Ich hab den Sepp angerufen und er sagt zur Situation folgendes:

„Ich bin ganz heroben in meiner Heut (= Hutweide) und sehe wunderschön auf das Skigebiet. Ganz sicher könnten wir heute noch zur Mittelstation fahren. Die Harbachpiste ist gut beinander, die Finstergrube auch. Zumindest auf zwei Pisten würde es sicher bis zur Mitte gehen, wahrscheinlich zusätzlich aber auch noch über den Skiweg 1. Und bei der RSL 5 Hochbrand zur Mitte hängt es eher von der Wärme im Nachwinter ab, ob sie noch geht oder nicht. Weiter oben am Berg würde auch jetzt noch alles gehen, üwasie is blialweiß“.

So die Analyse unseres Pistenchefs. Besondere Bedeutung haben seine letzten drei nicht ins hochdeutsche übersetzten Worte, nämlich „üwasie is blialweiß“. Sie bedürfen wohl einer Erklärung.

üwasie = in der höheren Region; in diesem Fall am Berg bzw. auf den Pisten um den Kreuzkogel.
is = ist es
blialweiß = dieser Ausdruck war auch mir – sonst durchaus mit der heimischen Mundart vertraut – neu. Blialweiß = tiefweiß, sattweiß etc. Also im übertragenen Sinne bedeutet das: Schnee genug!

Somit: sogar bei relativ bescheidenen Rahmenbedingungen hätten wir heuer bis zum heutigen Tag zumindest bis zur Mittelstation einen Skibetrieb aufrechterhalten können. Dann soll es uns im nächsten Winter umso mehr gelingen.

Blialweiße Grüße aus den Bergen.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv