Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Vögel im Winter richtig füttern

Jetzt ist er wirklich da. Der Winter. Und somit ist das natürliche Futterangebot für die Vögel endgültig verschwunden. Fast bei jedem Haus sieht man ein Vogelhäuschen und mit großem Eifer werden die Vögel gefüttert. Aber dazu gibt es einiges zu beachten:

  • Vögel brauchen einen ruhigen Platz, damit sie sich an der Futterstelle wohlfühlen. Im Idealfall befindet sich die Futterstelle in der Nähe von Bäumen und Büschen. Aber Achtung: Die Katze soll keinen Zugang haben. Sehr gut geeignet ist der Garten, die Terrasse oder auch das Fensterbrett.
  • Das Futter muss trocken und sauber bleiben. Geschlossene Silofutterhäuser sind meist besser als offene Futterhäuschen. Da sitzen die Tiere nämlich direkt im Futter und verunreinigen dieses mit ihrem Kot selber. Das Futter soll regelmäßig gewechselt werden und die Futterstellen sollen an mehreren Stellen verteilt werden, damit weniger am gleichen Platz fressen.
  • Vögel mögen keine Speisereste. Sie fressen viel lieber Samen und Obst.

Wussten Sie, dass das Futter die Vogelarten an der Futterstelle bestimmt? Rotkehlchen und Amseln bevorzugen Weiches wie Getreideflocken, Äpfel oder Rosinen. Finken, wie der Zeisig, Buch-, Grün- und Bergfink, Gimpel oder Stieglitz lieben Samen wie Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn. Meisen und Spatzen nehmen alles, was sie kriegen können.

Vogelschutzexperten raten, die Vögel durchgehend zu füttern und erst im Frühling wieder damit aufzuhören. Somit steht auch der bunten Vogelwelt in Ihrem Garten nichts mehr im Wege. Und was gibt es Schöneres, als aus dem Fenster zu schauen und die Vögel zu beobachten?

 

Eine Antwort auf Vögel im Winter richtig füttern

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv