Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Langlaufen im Großarltal

Als Alternative zum alpinen Skisport gewinnt das Langlaufen im Großarltal zunehmend an Bedeutung. Verantwortlich dafür sind neben dem gestiegenen Interesse unserer Gäste vor allem die Aktivitäten unserer örtlichen Sportvereine.

Galt das Langlaufen in unseren Breiten früher als etwas verstaubt und antiquiert, so zieht es heute immer mehr junge Leute auf die Loipe. Langlaufen ist mittlerweile neben dem alpinen Skilauf sogar zu einem fixen Bestandteil im Schulunterricht geworden. Es nimmt weniger Zeit in Anspruch und bringt sportliche Ertüchtigung für Jung und Alt. So erstaunt es auch nicht, dass bei den Ortsmeisterschaften im Langlauf in den letzten Jahren  schon nahezu gleich viele Läufer am Start waren wie bei den Meisterschaften im Alpinbereich.

Ohne technische Beschneiung geht es heute leider auch auf der Loipe nicht mehr. Die kalten Temperaturen der letzten Wochen haben wir dazu genutzt, ein entsprechendes Schneedepot von ca. 2.000 Kubikmetern anzulegen, das heute durch einen großen Maschineneinsatz ausgefahren und auf der „Reitwiese“ verteilt wird. Damit kann eine Strecke von ca. 1,4 km angelegt werden. 2 Bagger, 2 Loipengeräte und 3 Traktoren mit großen Anhängern sind dazu im Einsatz. Es wird wohl noch den ganzen Tag dauern, bis die angelegten Schneereserven ausgefahren sind.  Ab morgen, Samstag 19. Dezember 2015 können wir Ihnen dann eine präparierte Rundspur von rund 1.400 Metern anbieten.

Abkippen - grob planieren - fein abziehen. Ein eingespieltes Team

Abkippen – grob planieren – fein abziehen. Ein eingespieltes Team ist da am Werk!

Ab dem Zeitpunkt, wo die weiße Pracht dann in ausreichender Menge natürlich vom Himmel fällt, wird das Angebot umgehend auf rund 30 km ausgebaut und reicht dann von Großarl über die Nationalparkgemeinde Hüttschlag bis in den Talschluss. Rund 2 km davon in Großarl und 1,5 km in Hüttschlag sind abends sogar bis 21.00 Uhr beleuchtet. Der gesamte Kostenaufwand für so eine Loipe ist schon beachtlich. Grundentschädigungen, Brückenbau, Zäune öffnen, Loipenpräparierung, Beschilderung, Parkplatz samt mobilem WC, … viele Arbeiten und Kosten stehen an. Rund € 60.000,– haben der Tourismusverband Großarltal und die Gemeinden Großarl und Hüttschlag dafür jährlich zu berappen. Alleine der Maschineneinsatz heute und die vorangehende Schaffung des entsprechenden Schneedepots mittels technischer Beschneiung verursachen Kosten von rund 5.500 Euro. Darüber hinaus schlägt sich der Kauf eines neuen Spurgerätes mit rund EURO 160.000,– alle rund 15 Jahre zu Buche.

Langlaufen im Talschluss von Hüttschlag

Langlaufen im Talschluss von Hüttschlag

Da sollte es wohl legitim sein, dass für die Benützung der Loipe auch ein moderater Beitrag eingehoben wird. Im Großarltal sind es € 2,–/Tag bzw. € 8,–/Woche oder € 40,–/Saison. Wohl ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, was man sonst für dieses Geld bekommt: 1 Tag Langlaufen kostet weniger als 2 Stunden parken in Salzburg, weniger als ein halbes Glas Bier, weniger als 10 % einer Tageskarten für ein Hallenbad mit Saunabenützung in einer Wellnessanlage, in etwa so viel wie 2 Minuten Ringelspielfahren auf einem Jahrmarktrummel, halb so viel wie die Miete einer Sonnenliege für 1 Tag an der mittleren Adria, etc. So gesehen ist Langlaufen in Anbetracht der zur Verfügung gestellten Infrastruktur ein echtes Schnäppchen.

Damit Sie einen kleinen Eindruck davon bekommen, wie viel Arbeit wir in die Errichtung einer ordentlichen Loipe investieren, finden Sie nachstehend ein paar Bilder des heutigen Maschineneinsatzes. Übrigens: Der Loipenbeitrag ist keine „freiwillige Spende“, sondern ein Pflichtbeitrag. Der Mitführung einer gültigen Loipenkarte wird auf der Loipe kontrolliert. Loipenbenützungskarten erhalten Sie bei uns im Tourismusbüro in Großarl und in allen Sportgeschäften des Tales. Dies aber nur so als Info am Rande. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Langlaufen im Großarltal.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv