Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Der Hirsch springt hoch …

Der Hirsch springt hoch,
der Hirsch springt weit,
is ja wurscht,
er hat eh leicht Zeit!

Tiefgehende Lyrik kommt in diesem Forum eh etwas zu kurz. Das gegenständliche Thema hat sich daher angeboten, es mit entsprechend hochwertiger Poesie einzuleiten.

Wanderbewegungen sind das Thema dieses Jahres. Aber sicher nur bedingt geeignet in einem Tourismusblog beleuchtet zu werden. Es gibt Indizien – oder anders ausgedrückt: schlechtes Bildmaterial – dass diese Wanderbewegungen möglicherweise auch auf die Tierwelt übergegriffen haben. Vor einigen Tagen wurde von unseren Bergbahnmitarbeitern im Bereich unserer Bergstation nähe der Laireiteralm ein Hirsch gesichtet. Das ist grundsätzlich noch nichts Ungewöhnliches in unserer Gegend. Etwas abgesehen von der Tageszeit vielleicht, so mitten unterm Tag. Die Jäger in unserer Belegschaft, und da haben wir auch einige, waren der Meinung, dass Größe und Proportionen einem Rothirsch eigentlich nicht entsprechen. Eher unwürdig sind. Und es sich folglich um einen „Sikahirsch“ handeln müsste.

Sikahirsch im Großarltal - seiner Bestimmung übergeben

Sikahirsch im Großarltal – seiner Bestimmung übergeben

Sikawild ist eine etwas kleinere Ausgabe aus der Gattung „Hirsch“ und in unseren Gebirgsgegenden nicht heimisch. Im Osten von Österreich, im Bereich der Donauauen gibt es Vorkommen. Halt schon ein bissl weit weg um hier im Großarltal einfach aufzutauchen. Also, das „woher kommst du“ und das „wohin gehst du“ ist hier im Falle gegenständlicher Erscheinung völlig offen.

Von der Größe her wäre dieser Sikahirsch schon um einiges pfannengerechter als unser Rothirsch zum Beispiel. Schauen Sie daher bitte zuhause nach, ob Ihnen Ihr Sikahirsch fehlt. Nicht ausgeschlossen, dass wir ihn andernfalls im Falle des Wiedererscheinens seiner Bestimmung übergeben müssen. Das Kochrezept dazu wird dann von Bloggerkollegen Hermann geliefert. Späßchen. So schaut er nun aus, der angebliche Sikahirsch auf unserer Bergstation. Das Bildmaterial ist etwas unscharf, genauso wie die Geschichte dahinter auch.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv