Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

„Viecha seiz`n“

„Viecha seiz`n“, ein heimischer Dialektausdruck, ist sicher nicht für alle verständlich. Die Großarltaler wissen, damit ist gemeint, dass die Tiere auf der Alm mit dem notwendigen Salz versorgt werden. Die Tiere, in diesem Fall die Rinder auf Acht- und der Filzmoosalm im schönen Ellmautal im Großarltal, bekommen mehrmals die Woche eine Prise Salz. Pflanzenfresser wie Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen nehmen nur wenig Natrium mit der Nahrung auf. Natriumchloridgaben begünstigen jedoch die Eiweißverdauung der Tiere und dienen insgesamt der besseren körperlichen Entwicklung. Sehr wahrscheinlich wird dadurch auch ihr Wohlbefinden gefördert. Auch Vertrauen zwischen dem Halter und den Tieren wird mit der Salzgabe aufgebaut. Es ist nicht immer einfach, alle Rinder, die während der Sommermonate auf die Bergweiden aufgetrieben werden, zu finden. Es kommt immer wieder vor, dass einige abhanden kommen. Entweder gehen sie über die „Grenze“, das heißt zum Nachbarn auf Futtersuche, oder sie sind im weitläufigen Gebiet einfach nicht auffindbar. Auch Schlechtwetter kann das seinige dazu beitragen. Auch Zäune können defekt sein.  Auch können Tiere durch Blitzschlag umkommen. Aufgabe des Almbauern und seiner  Helfer ist es immer wieder, die Zäune zu kontrollieren, wöchentlich mehrmals nachzuschauen und dabei Salz zu geben. Entlaufene Tiere müssen wieder gesucht werden, dies ist oft sehr zeitaufreibend und anstrengend. Der überwiegende Teil der Nordalpen wäre ohne Almwirtschaft bis weit hinauf bewaldet. Das Weidevieh hält die Almflächen waldfrei und fördert damit Pflanzengesellschaften, die ansonsten nur auf Sonderstandorten wie Felsköpfen usw. vorkommen. Wir alle profitieren davon, dadurch wird eine herrliche Landschaft freigehalten, und wir  können diese wunderbare Gebirgslandschaft bei weit ausgedehnten Wanderungen im Tal der Almen mit seinen ca. 40 bewirtschafteten Almen genießen.

 

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv