Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Weihnachtliches Kunsthandwerk aus der Meisterwerkstätte

Kunstschätze sind Werte für´s ganze Leben. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um einen Picasso handeln oder einene Waldmüller. Nein, Kunstwerken begegnen wir derzeit im Advent im Großarltal an allen Ecken und Enden. Man muss nur die Augen dafür öffnen. Gehen Sie doch einmal ganz bewusst den Krippenweg und schauen Sie sich die vielen einzelnen Krippen genauer an. Jede ist anders, jede einzigartig, jede ein Kunstwerk für sich. Die größte und auffälligste dabei ist wohl die Dorfkrippe am Marktplatz im alten Haus der Bäckerei Unterkofler. Die Heilige Familie, also Josef, Maria und das Jesuskind – das erst am 24. Dezember in die Krippe gelegt wird – wurden vom Großarler Bildhauer Albin Kreuzer geschnitzt. Und genau den darf ich heute einmal etwas näher vorstellen:

Arbeit am Hl. Josef für die Dorfkrippe - Bild aus dem Jahr 2007

Arbeit am Hl. Josef für die Dorfkrippe – Bild aus dem Jahr 2007

In seiner Werkstatt im Großarler Ortsteil Bach hat er schon unzähligen Figuren mit seiner ganz persönlichen Handschrift quasi Leben eingehaucht. Mit dem ihm eigenen Gesichtsausdruck – als ob man mit ihnen reden könnte. Wichtig dabei ist ihm immer, dass die Werke von Grund auf durch seine Handarbeit entstehen. Wenn auch die Größe des Werkes oft das benötigte Handwerkzeug bestimmt. Das kann einmal die Motorsäge sein, ein andermal die Axt („Hock“) und noch ein anderes Mal gleich das Schnitzeisen. Aber eigentlich beginnt die Arbeit schon viel früher – mit der Beschaffung des geeigneten Holzes. Zirbe und Linde wird von den Bildhauern vorzugsweise verwendet. Das sind weiche Hölzer, die sich gut bearbeiten lassen. Nach entsprechender, meist jahrelanger Trocknung folgt bei großen Werken die richtigen Verleimung. Dann kommt die eigentliche Arbeit des Bildhauers. Die Formgebung durch verschiedenste Arbeitsschritte und mit den verschiedensten Techniken. Wie vielfältig der Beruf ist, zeigt alleine schon der letzte Schritt, die Behandlung der Oberfläche,  die den fertigen Werken noch den letzten Schliff verpasst. Einmal ist sie gewachst, ein andermal geölt, wieder ein andermal gebeizt, bemalt oder gar mit Blattgold veredelt. Besonders das Bemalen und Vergolden ist dann schon wieder ein eigenständiger Beruf, der viel Geschick und Fingerspitzengefühl verlangt, wobei man beim Bemalen insbesondere von Heiligenfiguren nicht vom Malen sondern vom „Fassen“ spricht.

Ich habe den Albin die letzten Wochen einmal in seiner Werkstatt besucht und gestaunt, über die vielen schönen Werke, die er da auf Lager hat. Wobei das meiste, was er so macht, sind Auftragswerke und quasi schon verkauft, bevor sie richtig fertig sind. Wenn man also einen echten „Albin Kreuzer“ will, sollte man sich schon auf eine gewisse Wartezeit einstellen 🙂 . Besonders angetan hat es mir die große Blockkrippe, deren Kernstück aus einem massiven Lindenholzstamm gehauen wurden und so gefertigt ist, dass sie auch im Freien aufgestellt werden kann. Über 100 Kilogramm wiegt die rund 3 Meter hohe Krippe mitsamt den Bäumen, die sie umgeben.

Blockkrippe von Albin Kreuzer

Blockkrippe von Albin Kreuzer

Eine Krippe ganz anderer Bauart ist die Kastenkrippe mit rund 50 cm großen Figuren. – Auch sie ist an die 100 kg schwer und in ihrer Gesamtheit ein Unikat, das unverkennbar seine Handschrift trägt. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir eine aussuchen dürfte, ich wüsste kaum, für welche ich mich entscheiden sollte. Jede ist für sich einzigartig und besonders.

Albin Kreuzer vor seiner Kastenkrippe

Albin Kreuzer vor seiner Kastenkrippe

Doch es müssen nicht immer so große Exponate sein. „Die kleinen, filigranen Teile sind oft wesentlich schwieriger zu fertigen“, erzählt mir der Albin. „Versuche doch mal“, so der Albin weiter, „so einer kleinen Figur mit einer Kopfgröße von vielleicht gerade einmal 2 Zentimetern einen ausdrucksstarken Gesichtsausdruck zu verleihen …“. Ich verstehe ihn und denke unweigerlich an Rupert Weiss, meinen Zahnarzt, der mit seinen kleinen Bohrern für solch filigrane Arbeiten eigentlich bestens ausgerüstet sein müsste. Ob Zahnärzte und Zahntechniker im Gewissen Sinn wohl auch „Bildhauer“ sind ??? Autsch! Das ist wohl eine andere Geschichte.

Adventkerzen - Symbol des Salzburger Bergadvent im Großarltal

Adventkerzen – Symbol des Salzburger Bergadvent im Großarltal

Kruzifixe, Engel, verschiedenste Heiligendarstellungen, kleine Einblockkrippen, Tierfiguren sowie andere weltliche Figuren und selbst einen Nostalgie-Skifahrer besonderer Art findet man, wenn man sich in der Werkstatt vom Albin umsieht. Ja und auch das Symbol unseres Adventmarktes, die 4 verschieden lang abgebrannten Adventkerzen habe ich gefunden, die waren allerdings schon verkauft. Und alle Exponate – so verschieden sie auch sind – sie tragen alle seine unverkennbare Handschrift – seinen ganz persönlichen Stil. Den Stil, an dem man eben einen wahren Künstler erkennt. Das war schon seinerzeit beim großen Picasso so …

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv