Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Die Liebe macht den Auerhahn blind, so geht‘s auch manchem Menschenskind

„Die Liebe macht den Auerhahn blind, so geht‘s auch manchem Menschenskind“. Wenn diese Blindheitsphase dann zu Ende ist, gibt’s nicht so wenige, die eher dem weiteren Sinnspruch „Die  Liab is dö Blindheit im menschlichen Lauf, im Ehestand da gehn‘d oan dö Augen erscht auf“ mehr zugeneigt sind. Ich natürlich nicht, distanzier mich ausdrücklich davon (Frau liest mit). Diese und ähnliche Weisheiten findet man an den Wänden unserer Almen in Form sogenannter Wandschoner.

Apropos Almen, apropos Auerhahn. Der Winter ist vorüber und die ersten Almen haben nun schon geöffnet. Urban, meinen sportlichen Gödnbuam, führte dieser Umstand vor einigen Tagen auf die Viehhausalm. Ob nur der Bewegungsdrang, die Anziehungskraft von Almen und Berge oder doch auch der Durst im Spiel war bleibt einmal dahingestellt. Aber das alles tut bei folgender Begebenheit auch nichts zur Sache.

Kurz vor der Viehhausalm traf – nicht im Sinne von schießen – der Gödnbua nämlich einen Auerhahn, den die Liebe blind gemacht hat. Eine Auerhahnbegegnung ist allein für sich schon einmal ein äußerst rares Erlebnis. Das Auerwild, größter Hühnervogel Europas, ist zwar im Großarltal heimisch. Dieser Umstand wäre aber noch bei weitem nicht genug um seiner auch ansichtig zu werden. Wobei jetzt im Frühjahr die Chancen etwas im Steigen begriffen sind. Es beginnt die Balzzeit des Auerwildes – so nennt man die paar Wochen des Jahres, in denen er von seinem Fortpflanzungstrieb gesteuert wird. Und ganz vereinzelt kommt es dann vor, dass sein dafür zuständiges Hormon, das Testosteron, in solchem Übermaß ausgeschüttet wird, dass der Hahn vorübergehend in einen Ausnahmezustand gerät und die totale Scheu verliert – so wie bei diesem Vogel eben. Das normalisiert sich vielleicht dann schon wieder einmal (ausgenommen der Fuchs war schneller).

Jedenfalls sind sich der Urban und so ein übersteuerter Auerhahn jetzt auf dem Almweg vor der Viehhausalm begegnet. Beide vorerst frei von Fluchtreflexen und der Hahn voll im Balzverhalten mit seinem aus vier Teilen bestehenden Balzgesang. Dem „Knappen“ mit dem Schnabel, dann dem „Trillern“, das in den „Hauptschlag“ mündet. Und schließlich endet der Balzgesang mit dem „Schleifen“.

Schon ein interessantes Imponiergehabe, das der Hahn da mit außergewöhnlichem Gesang, aufgestelltem Schwanz, hochgerecktem Kopf und umherstolzieren verbringt. Da hat er gar nichts gemeinsam mit uns Männern, denen ihn vergleichbaren Situationen einfach nichts anzumerken ist.

Normalerweise gilt die Balz ja eher den Auerhennen und weniger den Wanderern. Deshalb ist so was ein seltenes und äußerst beeindruckendes Erlebnis. Die Natur ist immer für Überraschungen gut. Wie die Geschichte nun ausgegangen ist? Zuletzt ging jedenfalls der Hahn als Sieger vom Platz. Wie das aber genau endet, entnehmen Sie bitte folgendem Video.

Video: Urban Gruber

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv