Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Des einen Freud – des anderen Leid

Spätestens heute oder morgen geht es ans Vorbereiten der Palmbuschen für die Weihe am kommenden Palmsonntag. Wie man so einen Buschen macht, haben wir hier bereits in früheren Beiträgen berichtet. Dazu einfach hier klicken.

In diesem Jahr haben die Palmzweige (also die Zweige der Weidenbäume) ungewöhnlich früh ausgetrieben. Bereits im Jänner waren die ersten, damals noch schneeweißen Weidenkätzchen („Poimkatzl“) zu sehen. Wer sich nicht spätestens im Februar seine Zweige abgeschnitten hat, der wird jetzt Mühe haben, herunten im Talbereich noch schöne zu finden. Die meisten sind nämlich jetzt in voller Blüte oder sogar schon am Verblühen.

Die Weidenkätzchen ("Poimkatzl") sind heuer in voller Blüte

Die Weidenkätzchen („Poimkatzl“) sind heuer schon in voller Blüte

Wer also noch frische, weiße Weidenkätzchen sucht, der hat jetzt seine liebe Not. Die Insekten und Imker aber freut das, sind doch die Palmzweige eine der ersten Nahrungen für die fleißigen Bienen, die mittlerweile schon aus dem vollen Menü aus Schlüsselblumen, Huflattich, Leberblümchen, Buschwindröschen, Haselstrauch und eben Palmzweigen auswäheln können :-).

Fleißig sammeln die Bienen Nektar auf den üppig blühenden Weidenkätzchen

Fleißig sammeln die Bienen Nektar auf den üppig blühenden Weidenkätzchen

Auch dieser kleine Käfer freut sich offensichtlich über den süßen Nektar.

Auch dieser kleine Käfer freut sich offensichtlich über die süße Nahrung.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv