Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

50 Jahre Urlaub in Großarl

Die Tourismusgeschichte des Großarltales ist eine noch relativ junge. Während namhafte Urlaubsregionen in der Umgebung wie Bad Gastein, Zell am See, das Salzkammergut, etc. bereits auf eine jahrhundertelange Tourismusgeschichte zurückblicken, hat sich der Fremdenverkehr im Großarltal erst seit mitter der 1950er Jahre langsam entwickelt. Das verwundert auch nicht, war doch das Großarltal damals auch noch wirklich nicht leicht zu erreichen (was sich zwischenzeitlich Gott sei Dank geändert hat), wohingegen sich die klassischen Sommerfrischeorte des 19. und 20. Jahrhunderts meist im Umfeld der Bahnlinien entwickelt haben und die Eisenbahn damals sowas wie die „Lebensader“ für den Fremdenverkehr war, wie etwa auch ganz typisch bei unseren Kollegen am Semmering vor den Toren Wiens.

Um so bemerkenswerter ist es, dass wir uns trotzdem über viele jahrzehntelange Stammgäste freuen dürfen. Gestern war wieder einmal so ein Tag. Ich durfte mich bei Familie Binder aus Oftering, die gerade quasi mit 3 Generationen beim Reitbauernhof in Großarl ihren Urlaub verbringt für 50 Jahre Treue zum Urlaubsort Großarl bedanken. Die Binders haben seit 1964 durchgehend jedes Jahr zumindest einmal, oft sogar auch mehrfach ihren Urlaub im Großarltal verbracht. Dafür unser herzliches Dankeschön!

Danke auch für den netten Abend an Familie Gruber. Wir haben viel über alte Zeiten geplaudert. Als man beim Doppelsessellift Hochbrand noch bis zum „Roslehenstadl“ hoch anstehen musste und die Fahrt ins Tal von so machem Gast gar als „kriminell“ bezeichnet wurde. Ja und der eine oder andere Schwank aus der Jugend – wie etwa Geschichten um den legendären „Postkeller“ wurden natürlich auch erzählt.

V.l.n.r.: Margit und Gerhard Binder, Sarah und Andreas Binder mit Fabio, Altbäuerin Maria Gruber, Thomas Wirnsperger (TVB), Greti und Rupert Gruber (Reitbauer)

V.l.n.r.: Margit und Gerhard Binder, Sarah und Andreas Binder mit Fabio, Altbäuerin Maria Gruber, Thomas Wirnsperger (TVB), Greti und Rupert Gruber (Reitbauer)

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv