Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Sommer-Sonnenwende

Es hat bei uns Tradition, dass am nächstgelegenen Samstag vor oder nach Sommerbeginn (21. 6.) auf den Gipfeln des Salzburger Landes Höhenfeuer abgebrannt werden. Auch in diesem Jahr sollte das natürlich so sein. Dazu wurde extra die Panoramabahn Großarltal in Betrieb genommen, um möglichst vielen Besuchern dieses Schauspiel der
„Berge in Flammen“
zu ermöglichen. Ich war mit meinen beiden Freunden Hans und Joe bereits um 17.00 aufgebrochen zur Laireiteralm. Schließlich sollten wir oben Musik machen, erst die Technik aufbauen und dann um 19.00 Uhr pünktlich anfangen. Zu dem Zeitpunkt war es noch grau in grau – aber trocken. Oben am Berg angelangt hörten wir aus der Ferne leichtes Donnergrollen und einige Blitze zuckten vom Weißeck herüber. Die ersten Regentropfen fielen, bald goss es wie aus Kübeln. Schließlich kam kurz nach 18.00 Uhr die Meldung, dass die Bahn aufgrund des Schlechtwetters nicht in Betrieb geht. So blieben die Instrumente vorerst mal im Auto. Sepp von der Laireiteralm zündet dann gleich den großen Feuerhaufen an, solange er noch halbwegs trocken war. So musste er ihn Tags darauf wenigstens nicht wegräumen. Wir saßen noch gemütlich bei dem einen und anderen Gläschen und siehe da, was erst aussah, als hätte es sich eingeregnet, entpuppte sich letztendlich als langes Sommergewitter. Um kurz nach 20.00 Uhr, wurde es heller und blinzelte schließlich nochmals kurz die Sonne über das Fulseck herüber. Die Lichtstimmung war einzigartig.

Nach Regen folgt Sonne ...

Nach Regen folgt Sonne …

Mit Einbruch der Dämmerung flackerten dann auch tatsächlich auf den Gipfeln ringsum die ersten Feuer auf. Die ersten waren jene auf der Höllwand, dann kamen die zahlreichen Feuer der Bergrettung Großarl am Schuhflicker sowie jene der „Unterbergler“ am Liechtensteinkopf dazu. Ja und auch der ganze Grat am Frauenkogel war durch die Feuer des Alpenvereines Großarl-Hüttschlag  erleuchtet. Hinzu kamen zahlreiche einzelne Sonnwendfeuer am Saukar, im Ellmautal, in Hüttschlag, … Auch an der Laireiteralm kamen nun erste Gäste an. Sie hatten sich von Großarl zu Fuß auf den Weg auf den Berg gemacht und auch die Gäste der Gehwolfalm kamen auf einen gemütlichen Besuch herauf und genossen die einzigartige Stimmung rund um das Feuer und in der Hütte. Alles in allem für die wenigen, die den Aufstieg bei dem Schlechtwetter gewagt hatten, ein gelungener Abend.

 

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv