Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Altweibersommer in Grossarl

Altweibersommer Begriff DefinitionNach einem kurzen Wintereinbruch letzte Woche hat nun wiederum der Altweibersommer die Oberhand gewonnen. Der Sommer hat uns dieses Jahr nicht besonders verwöhnt, aber scheinbar wird das nun alles im Herbst nachgeholt. Der September war überaus beständig und verwöhnte uns mit warmen, ja fast sommerlichen, Temperaturen. Aber woher kommt eigentlich der Name Altweibersommer?

Als Altweibersommer bezeichnet man ein beständiges Hochdruckgebiet im Herbst, oft im September. Die Luft ist trocken und man hat daher ein tolle Fernsicht.

Der Begriff “Altweibersommer” bezieht sich nicht auf ältere Frauen, sondern er kommt aus der germanischen Mythologie. Mit “weiben” wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet.

Da an den September-Tagen die klaren Nächte stark abkühlen, sind die Spinnweben durch den Tau am Morgen sehr gut erkennbar. Die im Sonnenlicht glänzenden Fäden sehen aus wie silbergraue Haare. Früher glaubte man, dass dies die ausgekämmten Haare alter Damen – Weiber – wären. Diese Haare sollen durch das Wirken der sogenannten Schicksalsgöttinnen, welche die Lebensfäden der Menschen spinnen, verloren gegangen sein. Jene alte Menschen, an denen diese Spinnfäden hängen blieben, sollten stets Glück haben.

Man findet diese Spinnennetze fast überall – an Gräsern, Blumen, Büschen, Fensterläden, Zäunen und Mauern – an warmen und sonnigen Herbsttagen. Der Altweibersommer ist eine Schönwetterperiode im September. Auf diesen “Sommer” ist wirklich noch Verlass.

Auch woanders auf der Welt, wie z. B. in Amerika gibt es, fast zur gleichen Zeit wie bei uns, einen Altweibersommer. Dort heißt er “Indian Summer” und ist berühmt für seine prächtige Herbstfärbung der Laubbäume. Der Name Indian Summer bezieht sich auf eine alte indianische Legende, wo nach das Rot der Bäume das Blut eines erlegten Bären symbolisieren soll.

Vielleicht können Sie ja noch die nächsten Tage nützen für einen Kurzabstecher ins Grossarltal um den Altweibersommer „live“ zu erleben.

Altweibersommer Grossarl

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv