Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Von den Beeren zur Marmelade – von den Grangn zur Seussn

Einmal muss es sie fast einschneien. Ansonsten sind sie wohl nur halb so gut 🙂
Jetzt, da der Schnee wieder einigermaßen weg ist, kommen Sie wieder raus. Heuer sind sie besonders reich gesäht. Die Rede ist hier von den Preiselbeeren oder wie wir sagen die „Grangn“. Obwohl sie dieses Jahr so reichlich vorhanden sind, ist es ein weiter Weg bis zur Marmelade (zur „Seussn“).
Vor Ende September werden Sie nämlich normalerweise nicht reif und da kann es durchaus passieren, dass einmal der Schnee die roten Beeren bedeckt.
Also, jeder der zu den Beeren will, muss die Wanderschuhe schnüren, denn die Preiselbeeren wachsen erst in den Almgebieten. Danach muss man erst mal zum Pflücken anfangen. Es kann schon ein wenig dauern, bis sich das Gefäß füllt…
Danach werden die Beeren nachhause getragen und dort „ausgeklaubt“, das heißt von Laub und Gras getrennt. Jetzt geht es ans Einkochen. Für einen Liter Preiselbeeren benötigen Sie 30 dag Zucker. Auf kleiner Flamme die Masse erhitzen und dabei ständig rühren. Die Preiselbeeren müssen 1/2 h kochen, dabei müssen Sie aber ständig rühren. (Achtung: Die Masse wird um einiges mehr, wenn sie zu kochen beginnt – Übergehgefahr!). Danach die Marmelade noch heiß in gewaschene und vorgewärmte Gläser füllen und anschließend genießen!

Preiselbeeren

Preiselbeeren

Vor dem "Ausklauben"

Vor dem "Ausklauben"

Mmmh, leckere Marmelade...

Mmmh, leckere Marmelade...

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv