Salzburger Almenweg II
Der Schneefall der letzten Tage hat uns einen spontanen Wintereinbruch beschert. Das sind wir zu dieser Jahreszeit eigentlich schon gewoht. Der „Rupertischnee“ – also Schneefall rund um den Ruperitag (24. September, benannt nach dem Hl. Rupert, unserem Landespatron – der 24. September ist also unser „Landesfeiertag“) bleibt eigentlich nie aus. Er kommt mal pünktlich, mal eine Woche früher und ein andermal eine Woche später. Ausbleiben tut er eigentlich so gut wie nie. Dass es allerdings gleich so viel sein wird und dass dieser bis ganz runter ins Tal kommt, das war schon ein wenig besonders und hat auch viel Schaden in den Gärten, bei den Blumen und besonders bei den Obstbäumen angerichtet. 15 cm waren es unten im Tal und ungefähr 50 cm (!) auf unseren Almen.
Nun, da das Wetter wieder schön ist und wir hier herrliche Spätsommertage genießen, kann man wieder rauf auf die Almen. Die Gipfel sind meist noch verschneit, weshalb man Wanderungen derzeit am besten nur bis in mittlere Höhen vornimmt. Da eignet sich besonders gut eine Wanderung am Salzburger Almenweg. Dieser verbindet 120 Almen im Pongau auf „halber Höhe“ also in Höhenlagen zwischen 1500 und 1800 m. Der Salzburger Almenweg ist auch immer wieder gut für zahlreiche Recherchen der verschiedensten Medien. Ich habe ja hier in diesem Blog unlängst über meine Wanderung zum Draugstein mit einem Redakteur vom Domradio in Köln berichtet. Ja und die Woche davor hatte ich prominenten Besuch aus der Falstaff-Redaktion. Falstaff – allen Feinschmeckern und Genießern sicher ein Begriff – bring im Frühjahr 2012 ein Salzburger-Land-Special heraus, an dem bereits eifrig gearbeitet wird. Ein Beitrag wird sich dem Thema „Salzburger Almsommer“ widmen. Ja und was wäre da mehr prädestiniert, als der Salzburger Almenweg. Bin also mit der Redakteurin Frau Dr. Doris Maier in Begleitung ihres Fotografen losgezogen. Unser Ziel war diesmal die Harbachalm kurz vor Hüttschlag und die Karseggalm in Großarl.
Beide Hütten wären also ideale Wandertipps für die nächsen Tage und ab dem Wochenende können Sie bei herrlichem Kaiserwetter sicher schon wieder ganz hoch auf unsere Berge. Hier klicken für die tagesaktuelle Liste der geöffneten Almen. Und nachfolgend noch einige Impressionen von unserem „Almsommertag“ am Salzburger Almenweg, denn natürlich hatte auch ich meine Kamera dabei … :-).
- Beim Kraftwerkseinlauf auf dem Weg zur Harbachalm
- Die Harbachalm, eine der ältesten Hütten des Tales
- Die Harbachalm, eine der ältesten Hütten des Tales
- In der Harbachhütte …
- Die alte Stube mit dem Herrgottswinkel
- Frische Almbutter. Durch „Klatschen“ wird restliches Wasser herausgesgpresst
- … und so bekommt die Butter ihre schöne Form
- Herrliche Almbutter, gekühlt in frischem, kaltem Quellwasser
- Frisch aus dem Backofen
-
Der Speck für den nächsten Almsommer
…
- Köstliche Jause auf der Harbachalm
- Wohl verdiente Jause für die Sennleute
- Offene Feuerstelle in der Karseggalm
- Knetkäse und Sauerkäse reifen im Rauch über der offenen Feuerung
- Helga beim „Kasn“ auf der Karseggalm
- Helga beim „Kasn“ auf der Karseggalm
- „Altsenner“ Sepp beim Butterrühren
- Der Nachwuchs spielt auf …
- … alles hat seinen fixen Platz
- Die Helga stellt als „Model“ glatt ihren Mann Willi in den Schatten (der war im Tal bei der Heuarbeit)
- „Jungsennin und Junghiata“ auf der Karseggalm
- … ein Paradies für Kinder
- Montag, 19. 9. 2011, gegen Mittag am Marktplatz von Großarl
- Montag, 19. 9. 2011, gegen Mittag am Marktplatz von Großarl
- Donnerstag, 22. 9. 2011, morgens, herrliches Wanderwetter
- Donnerstag, 22. 9. 2011, starker Morgentau, aber kein Frost
- In jedem Tautropfen spiegelt sich die herrliche Bergwelt
- Tautropfen