Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Der Morgen im Großarltal

Sie lieben Autobahnlärm? Oder das Schleifen und Schlagen der Eisenbahn? Nein, das können wir Ihnen im Großarltal leider nicht bieten. Beiden war die Liechtensteinklamm am Taleingang zu steil und zu unüberwindbar. Glück gehabt!

Wenn Sie bei uns mit offenem Fenster schlafen – das ist bei uns im Sommer so üblich – dann werden sie am Morgen mit ganz was anderem als Autos und Zügen geweckt. Nämlich mit einem Vogelkonzert der Extraklasse. Hier die Hauptdarsteller samt Drehbuch (für den Gesang des jeweiligen Vogels klicken Sie bitte auf seinen als Link gekennzeichneten Namen):

  • Pünktlich 90 Minuten vor Sonnenaufgang setzt der erste Morgensänger – der Gartenrotschwanz – mit seiner Arie ein.
  • Zehn Minuten später beginnt auch das Rotkehlchen.
  • Gleich darauf die Amsel.
  • Eine besonders laute Stimme hat der Zaunkönig, der weitere 5 Minuten später das Vogelkonzert bereichert.
  • Genau eine Stunde vor Sonnenaufgang kommt der Kuckuck dazu (hatte heuer leider schon wieder kein Geld in der Tasche, als ich ihn das erste Mal in diesem Jahr singen hörte – siehe auch diesen Artikel).
  • Guten Morgen. Zehn Minuten später ist auch die Kohlmeise endlich erwacht und singt mit.
  • Eine Stunde vor den ersten Sonnenstrahlen folgt als Nummer 7 der Zilpzalp. Er ruft einfach seinen Namen.
  • Es ist jetzt ein halbe Stunde vor Sonnenaufgang. Zeit für den Buchfink sich einzustimmen.
  • Zehn Minuten vor Sonnenaufgang ist dann die Sangeszeit für den Spatz („Haussperling“ auf Hochdeutsch) gekommen.
  • Der Letzte der in diesen wunderbaren Morgengesang einstimmt ist der Star, zehn Minuten nach Sonnenaufgang.

Diese „Vogeluhr“ bleibt von der Reihenfolge her immer gleich und verschiebt sich nur mit dem Zeitpunkt des Sonnenaufganges.

Gönnen Sie sich auch wieder einmal so ein besonderes Morgenkonzert – am Liebsten im Großarltal.

> Was, schon überzeugt? Für Suchen & Buchen hier klicken.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv