Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Osterbräuche in Großarl – Ostereier färben

Ostereier färben Grossarl OsterbräucheIn Großarl ist Eier färben nicht gleich Eier färben, dass heißt es wird nicht nur die Farbe in kochendes Wasser gegeben und dann die Eier dazugelegt.

Heute zeigen wir Ihnen wie im Grossarltal traditionell Ostereier gefärbt werden.

Zunächst werden Blumen (Schlüsselblumen, Krokusse etc.) und feine Grasblätter und Kräuter auf den Wiesen und Feldern gesammelt.  Diese werden gleich in Wasser eingelegt, damit sie nicht trocknen und auch dann besser am Ei haften bleiben.  Die Eier werden mit je einer oder mehrerer Blumen (je nach Größe) und  Gräsern belegt – man kann auch noch zusätzlich kleine Zwiebelscheiben dazulegen. Das ganze dann  in ein Stück Nylonsstrumpf einwickeln, so dass die Gräser schön am Ei anliegend sind, und mit einem feinen Zwirn  zubinden.

Wenn alle Eier gut verpackt sind geht es ans Färben. Wir verwenden zum Färben Stoff- bzw. Bartikfarben. Die Farben werden in heißem Wasser aufgelöst. Die rohen Eier werden nun für zehn Minuten in der Farbe leicht gekocht.  Danach nehmen wir die Eier aus dem Topf und lassen sie auf einem alten Handtuch kurz abtropfen.

Nun schneiden wir die Strümpfe mit einer Schere auf und entfernen vorsichtig die Kräuter und Blumen von der Eischale. Abschließend reiben wir die Eier noch mit einer Speckschwarte ein, damit sie schön glänzen.

Zur bildlichen Veranschaulichung haben wir für Sie auch einen kleinen Videoclip gedreht. Meine Mutter Franziska Hettegger zeigt Ihnen darin, wie solche gefärbten Eier entstehen.

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen beim diesjährigen Ostereier färben nach Großarler Art.

Eine Antwort auf Osterbräuche in Großarl – Ostereier färben

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv