Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Großarl am Arlberg

Viel zu selten, aber ab und zu gibt es Geschichten die einem in den Schoß fallen. Wie diese hier. Einige von uns Ski amadé Seilbahner sind wieder eine Skitour gegangen – ganz legal, natürlich auf dafür vorgesehenen Pisten. Im Rahmen aller Gesetze, Richtlinien, Verordnungen und Benimmregeln. Trotzdem soll es psssst bleiben, dass einige von uns auch Skitouren gehen, der alte Buhmann des gestandenen Seilbahners (berechtigte Gründe für die fehlende Zuneigung nicht ausgeschlossen).

Der „Arlberg“ in einer uralten Karte

Jedenfalls war es schön und lustig und hat dem Körper gut getan. Auch unserer Psyche, die jetzt zwischendurch einmal Strapazen ausgesetzt ist. Und am Berg kehren wir dann auch ab und zu ein. Außer kein Wirt erbarmt sich unsereins. Einkehren ist auch wichtig – Gedankenaustausch, sie wissen schon. Und dabei hat Kollege Peter aus dem Alpendorf – sie sollten ihn unbedingt kennen lernen, er schmeisst auch Runden – wo war ich stehengeblieben? A ja, bei Kollege Peter. Er hat erzählt, dass der Berg an der Grenze zwischen dem St. Johanner Alpendorf und dem Großarltal in den alten Karten „Arlberg“ heißt und man bereits früher überlegt hätte die Skiregion danach zu benennen. Man konnte sich aber nicht durchringen, der Arlberg ist ganz wo anders. Es wäre nicht zum schämen gewesen – da oben auf diesem echten Arlberg soll es auch ganz schön sein, ziemlich abgelegen halt (aber doch nicht so abgelegen wie Paris).

Eine aktuelle Ansicht des "Arlberg" - über die Jahrhunderte sogar um ein paar Meter gewachsen

Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen, und wie mir ein Licht aufgegangen ist! Etwa warum eine ganze Menge unserer potentiellen Gäste meinen, dass Großarl am Arlberg liegt. Ich dachte immer, das „arl“ am Ende unseres Ortsnamens löst hier gedankliche Verknüpfungen aus. Nein, diese Leute sind einfach historisch gebildet, sehr gebildet.  Es gibt dann aber doch welche, die auf den Arlberg anreisen, obwohl sie zu uns wollen. Ziel eh nur ungefähr um 4 Stunden verfehlt. Das mit dem Arlberg ist so eine liebenswürdige Geschichte, genauso wie jene, dass Großarl die Heimat der Skilegende Annemarie Moser-Pröll ist. Das ist ebenfalls weitverbreitete Volksmeinung außerhalb des Pongau’s. Sie können sich sicherlich vorstellen, dass es  für uns immer eine große innerliche Hürde ist, diese Fehlmeinung – sofern notwendig – dann richtigzustellen, so mit einem ganz leisen Nein. In der Hoffnung der Gesprächspartner hat das nicht vernommen, gleich wieder vergessen, oder er davon ausgeht sie wohnt zumindest eh gleich ums Eck. Also: Annemarie Moser-Pröll ist eine Kleinarlerin. Auch schade für uns.  Und Kleinarl ist auf der anderen Seite des Berges, für eine Einverleibung schon zu weit weg.

Aber wenigstens liegt Großarl am Arlberg – was nun jedenfalls aus historischer Sicht wahr ist!

PS: der Begriff „Arlberg“ für den beschriebenen Berg an der Gemeindegrenze zwischen Großarl und St. Johann ist nicht mehr sehr gebräuchlich, er nennt sich heute meist „Gernkogel“ und ist Mittelpunkt des Skigebietes Alpendorf, das auch zu einem Teil auf Großarler Gemeindegebiet liegt.

Hier geht’s zum Routenplaner, damit Sie das Großarltal sicher nicht verfehlen (hier klicken).

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv