Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Österreichisches Wandergütesiegel für das „Tal der Almen“

Rein statistisch gesehen sind wir seit 1. November bereits in der Wintersaison. Bevor es hier im Blog aber richtig mit den Winterthemen losgeht, darf ich noch zu einem sehr erfreulichen Sommerthema berichten: Das Großarltal hat eine strenge Qualitätsprüfung durchlaufen und erhält als erste Tourismusdestination im Salzburger Land und als zweite Region in ganz Österreich das Österreichische Wandergütesiegel. Damit stellt das Tal der Almen seine Kompetenz in Sachen Wandern anschaulich unter Beweis.

Vergeben wird das Gütesiegel von der „Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich“. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von Österreichs Wanderdörfern, den Europa Wanderhotels, der TAO Beratungs- und Management GmbH und der Alpines Wandermanagement GmbH in enger Kooperation mit dem Kartenverlag Freytag & Berndt sowie der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH in Graz.

Köstliche Almjause im Großarltal - ein besonderes Erlebnis so wie hier auf der Maurachalm

Köstliche Almjause im Großarltal - ein besonderes Erlebnis so wie hier auf der Maurachalm

Für die Erlangung des Gütesiegels ist es erforderlich, die strengen Richtlinien des Gütesiegelvereines zu erfüllen und dies gleich auf allen Angebotsebenen: Zertifiziert werden sowohl die Wanderspezialisten unter den Beherbergungsbetrieben, als auch die einzelnen Wanderwege, die Gemeinden der Region mit deren gesamter (Wander-)Infrastruktur und dem allgemeinen touristischen Angebot, Beschilderung, Wanderbus, Wander-Startplätze, Information, etc. und dann noch die Region als Gesamtheit.

"Wander-Startplatz" im Ortszentrum des Bergsteigerdorfes Hüttschlag mit Wanderkarte, Parkplatz, Bushaltestelle und dem von Albin Kreuzer geschnitzten Bergsteiger

"Wander-Startplatz" im Ortszentrum des Bergsteigerdorfes Hüttschlag mit Wanderkarte, Parkplatz, Bushaltestelle und dem von Albin Kreuzer geschnitzten Bergsteiger

Großarl kann hierbei neben dem hervorragenden Wanderangebot seit dem heurigen Sommer unter anderem mit dem neuen Freizeitzentrum mit dem großen Abenteuer-Spielplatz „Gaudi-Alm“ punkten. Hüttschlag feiert im nächsten Jahr bereits 20 Jahre Zugehörigkeit zum Nationalpark Hohe Tauern und ist seit einigen Jahren nun auch Mitglied bei den Österreichischen Bergsteigerdörfern, ein Zusammenschluss von kleinen, feinen Bergsteigerdörfern auf Initiative des Österreichischen Alpenvereines als Teil der Umsetzung der Internationalen Alpenkonvention.

Gipfelsieg am Saukarkopf - kurz nach Sonnenuntergang

Gipfelsieg am Saukarkopf - kurz nach Sonnenuntergang

Das Gütesiegel darf ab sofort auf allen Druckwerken sowie bei allen Werbeauftritten verwendet werden und unterstreicht somit die Wanderkompentenz des Tal der Almen, das mit einem Nächtigungsplus von rund 6 % zum letztjährigen Rekordergebnis nun erneut auf die beste Sommersaison aller Zeiten zurückblicken kann. Überreicht wird das Gütesiegel offiziell im Jänner 2011 im Rahmen eines kleinen Pressefrühstücks auf der Ferienmesse in Wien.

3 Antworten auf Österreichisches Wandergütesiegel für das „Tal der Almen“

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv