Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

„Grüß Gott“ als Pflichtübung?

An einem schönen Tag im letzten Sommer. Laufen für einen guten Zweck am Radweg – erste Runde: 230 Kinder der Hauptschule Großarl sind auch auf der Strecke. Alle Grüßen mit „Griaß Di“, „Hallo“ und die etwas reiferen mit einem „Serwas“. Das ist ausgesprochen nett.

Runde zwei: gut die Hälfte wiederholt den Gruß, könnt ja sein, dass ich ihn beim ersten Mal vielleicht überhört hätte. Das freut mich.

Runde drei: es grüßen immer noch einige. Lieb!

Mit Runde vier war das Begrüßungsritual dann endgültig erledigt. Das war dann auch gut so, das Bisherige war ohnehin schon atem(be)raubend.

Stellungswechsel: waren Sie in diesem Winter schon einmal bei uns Skifahren? Wenn ja, haben Sie sicher mitgekriegt, dass sich auch die Mitarbeiter an der Seilbahn auf’s freundlich sein besonders gut verstehen (alle anderen „Touristiker“ natürlich auch, damit hier keine Missverständnisse entstehen – soll nur ein Beispiel sein). Meist wird’s hier an der Seilbahn ein „Guten Morgen“, wenn sich die Anlage stark füllt vielleicht auch nur mehr ein Kopfnicken. Aber es ist immerhin noch etwas da.

Warum ich Ihnen das alles erzähle? Weil unser Tal auch eine hohe soziale Kompetenz auszeichnet (Laufen für einen guten Zweck, Dreikönigsaktion …) die durchaus zur Nachahmung empfohlen ist – aber das ist hier nur das Randthema. Sondern weil eine Diskussion „Grüßen als Pflichtfach in der Schule“ in den letzten Tagen medial aufbereitet wurde. Denn „Grußkultur“ sei wichtig, ganz besonders in einem Tourismusland wie Österreich. Und es wäre auch die Botschaft, dass die Menschen freundlich und Gäste herzlich willkommen sind.

Das war uns nichts Neues. Die Bewohner des Großarltales gelten als besonders freundlich und grüßen damit nett, inklusive Kinder. Nur ist diese Freundlichkeit nichts erzwungenes, der Menschenschlag im Großarltal ist halt so. Wir haben sie noch, die Kultur des Grüßens. Das kommt von Innen und braucht das Pflichtfach nicht.

Und unsere Gäste schätzen das, oder? Weil das was bei uns am Land noch in die Kategorie normal fällt, im städtischen Lebensraum schon die Ausnahme sein kann.

So viel zur Grußkultur im Großarltal – ganz frei von einer Pflichtübung.

2 Antworten auf „Grüß Gott“ als Pflichtübung?

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv