Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Fichtennadelrost

Vermehrt wurde ich in den vergangenen Tagen von Gästen angesprochen, ob unsere Wälder krank sind oder ob sich gar Waldsterben breit machen würde, nachdem die Fichten in den Almenregionen allen braun werden. Nachdem ich auch keine Antwort parat hatte, habe ich mich bei Fachleuten schlau gemacht und bin dort auch gleich fündig geworden. Robert Schilcher von den Österreichischen Bundesforsten hat mich aufgeklärt: Das ist der Fichtennadelrost – ein Pilz, der die Fichten befallen hat und als Zwischenwirt die Almrosen nutzt. Er kommt somit nur in Höhenlagen ab ca. 1.600 m bei uns im Tal vor. Dieser Pilz ist für den Wald nicht lebensbedrohlich, man spricht lediglich von einem „Zuwachsverlust“, da nur die neuen Triebe des heurigen Jahres betroffen sind.
Fichtennadelrost

Hier die wissenschaftliche Erklärung dazu:

Fichtennadelrost (Chrysomyxa spp.)
Die Fichtennadelroste sind im Allgemeinen sehr gut an ihre parasitische Lebensweise angepasst. Das heißt, sie fügen ihren Wirtspflanzen selbst bei starkem Befall kaum lebensbedrohende Schäden zu. Die auffälligste Rostpilzart der heimischen Fichte ist Chrysomyxa rhododendri. Sie weist einen Wirtswechsel zwischen Fichte und Alpenrosen (Rhododendron spp.) auf: Auf den austreibenden Fichtennadeln keimen Sporen, die sich an der Blattunterseite von Rhododendron-Blättern bzw. Neutrieben entwickelt haben (Basidiosporen). Im Sommer reifen an den Fichtennadeln gelbe Aecidiosporen, die noch im selben Jahr Alpenrosen-Blätter infizieren. Dort bildet das Mycel eine weitere Sporenform, die Uredosporen. Letztere werden im folgenden Frühjahr, gelegentlich schon im Herbst reif und können weitere Blätter der Alpenrose befallen. Im Spätfrühling entwickeln sich auf den Blättern Teleutosporen, aus denen sich nach einer Reduktionsteilung Basidiosporen entwickeln.

… Die Krankheit ist aus den Alpen seit über hundert Jahren bekannt. Wenn es zu Epidemien kommt, die einige Jahre dauern können, so treten diese im gesamten Ostalpenraum mehr oder weniger gleichzeitig auf. Das spricht für klimabedingte Ursachen, die im Einzelnen jedoch weitgehend unbekannt sind. Eine gewisse Rolle dürfte die winterliche Schneedecke spielen, die den Rhododendron-Sträuchern Schutz bietet, während bei geringer Schneelage mit den Blättern auch die überwinternden Mycelien des Rostpilzes erfrieren und damit das Infektionspotenzial für das nächste Jahr reduziert wird.

Quelle und weitere Infos: waldwissen.net

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv