Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

19 Jahre und schon ein bisschen müde

Unsere Panoramabahn Großarltal erhält in diesen Tagen nach 19 Winter- und 18 Sommersaisonen ein neues Förderseil. Seile sind regelmäßigen Kontrollen unterworfen und infolge der Annäherung an die behördlich zulässige Maximalzahl an Drahtbrüchen ist ein neues Förderseil für beide Teilstrecken notwendig geworden. Das jetzt alte Seil hat schon sehr viel geleistet und einen Weg von ca. 820.000 Kilometern, das ist 20 x um die Erde, zurückgelegt. 

Am Montag wurde das neue Seil geliefert und mit dem Austausch an der Sektion I (Talstation bis Mittelstation) begonnen. Anschließend geht es mit der Sektion II weiter (Mittelstation bis Bergstation). 14 Tage Arbeitsaufwand ist insgesamt veranschlagt.

Und wie geht der Seiltausch nun vor sich? Als erster Schritt wird dem alten Seil die Spannung genommen und im Bereich der Talstation abgeschnitten. Es dient dann als Hilfsseil zum Aufziehen des neuen Förderseiles. Wenn das neue Seil aufgezogen ist, werden die zwei Enden „verspleisst“. Dazu werden die 6 Seillitzen der beiden Seilenden ca. 67 Meter geöffnet, die Seele (also das Seil-Innenleben – Erklärung siehe unten) auf dieser Länge entfernt und die Litzen sorgfältig ineinandergesteckt. Das hält dann und nennt sich Spleiss.

Überhaupt sind die technischen Daten unseres Seiles einigermaßen beeindruckend, ein paar Kostproben auszugsweise:

Gelieferte Seillänge: 5.930 m
Gewicht:  44 Tonnen
Einzeldrähte:  216
Seele:  das ist der Kern des Seils und ist ein verseilter Hanfstrick mit Kunststoffummantelung.  Die 216 Einzeldrähte umgeben diesen Kern.
Seildurchmesser: 45 mm
Bruchlast:  1632 Kilonewton (ca. 163 Tonnen). Die höchste auftretende Seilbelastung entsteht bei der Sektion II und liegt bei ca. 800 Kilonewton.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv